Unwetter
Überschwemmungen, Orkanschäden durch Sturmtiefs und immer häufiger stattfindende Starkregenereignisse verursachen Sachschäden im hohen dreistelligen Millionenbereich.
Informieren Sie sich hier über mögliche Naturgefahren, wie Sie sich optimal vorbereiten und mit welchem Service wir Ihnen im Schadenfall zur Seite stehen.
-
Sturm
Je nach Windstärke können Stürme große Schäden verursachen. Mit den richtigen Maßnahmen und dem passenden Zurich Versicherungsschutz können Sie sich jedoch vor Sturmschäden und den finanziellen Folgen schützen.
Wenn ein Wind mit mindestens 63 Km/Stunde bläst, gilt er als Sturm (Windstärke 8 nach Beaufort-Skala). Heftige Stürme beschränken sich heute nicht mehr nur auf die Küstenregionen sondern ziehen sehr oft auch weit in das Landesinnere.
Stürme in Deutschland
Die Stürme „Kyrill“ (2007), „Xynthia“ (2010) und „Andreas“ (2013) haben in der Vergangenheit in vielen Regionen in Deutschland gewütet und Schäden in Milliardenhöhe verursacht. Dächer wurden abgedeckt, Fassaden beschädigt und Bäume auf Fahrzeuge durch entwurzelte Bäume zerstört.
Aufgrund von Klimaerwärmung und den damit verbundenen Klimaänderungen geht sowohl Zurich als auch der Gesamtverband der deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) davon aus, dass die Anzahl der Sturmereignisse in Zukunft stark zunehmen wird.Sturmschäden verhindern oder minimieren
- Lassen sie regelmäßig die Dacheindeckungen und –befestigungselemente Ihres Wohn- oder Geschäftsgebäudes durch einen Dachdecker überprüfen und lassen Sie beschädigte Elemente austauschen.
- Halten Sie Ersatzdachpfannen und Folien vor, um im Schadenfall eine rasche Reparatur bzw. sofortige Notmaßnahme zu ermöglichen Schäden durch Bäume können durch entsprechende gärtnerische Maßnahmen verhindert werden.
- Lose verlegte Dachziegel können durch eine Vielzahl von Dachklammern zusätzlich gesichert werden.
- Schützen Sie Rand- und Eckbereiche von Flachdächern gegen Sturmeinwirkungen durch spezielle Dachklammern.
- Kontrollieren Sie regelmäßig Elemente der Fassadenverkleidungen auf Alterungs- und Korrosionsschäden und setzen Sie beschädigte Elemente instand.
- Bringen Sie Ihr KFZ bei drohendem Sturm in eine Garage oder einen überdachten Carport oder stellen Sie es so ab, dass möglichst keine umstürzenden Bäume Ihr Auto beschädigen können.
-
Hagel
Unwetter und Hagelstürme wie der Hagelsturm „Andreas“ 2013 sorgen durch Hagelschläge mit Hagelkörnern, die teilweise größer als Tennisbälle sind, für große Schäden an Gebäuden und Kraftfahrzeugen.
Wie können Sie Hagelschäden verhindern oder minimieren?
Wie können Sie Hagelschäden verhindern oder minimieren?
- Oberlichter können durch Schutzgitter gesichert werden.
- Schützen Sie Solarthermie- und Photovoltaikanlagen durch hagelresistente Schutzgläser.
- Lassen sie regelmäßig die Dacheindeckungen und –befestigungselemente Ihres Wohn- oder Geschäftsgebäudes durch einen Dachdecker überprüfen und lassen Sie beschädigte Elemente austauschen.
- Beseitigen Sie Abläufe und Dachrinnen regelmäßig von Schmutz und Verstopfungen.
- Bei drohenden Unwettern ziehen Sie Beschattungseinrichtungen wie z. B. Markisen ein.
- Ziehen Sie Fenster- und Türenrolladen nach oben. Fensterglas ist deutlich stabiler als Rollladen.
- Stellen Sie Ihr Fahrzeug bei drohendem Unwetter oder bei Hagelwarnung in eine Garage oder einen überdachten Carport.
- Schützen Sie Ihr Fahrzeug durch Hagelnetze.
-
Hochwasser
Starke Regengüsse oder Dauerregen können schnell zu einem Pegelanstieg der Flüsse führen. Als Folge davon kommt es möglicherweise in weiten Teilen der betroffenen Regionen zu überschwemmten Straßen und vollgelaufenen Kellern. Hier erfahren Sie, wie Sie sich bei Hochwasser oder Überschwemmungen verhalten sollten.
Überschwemmungsschäden verhindern oder minimieren
- Erhöhen Sie evtl. vorhandene Licht- und Kellerschächte um das Eindringen von Wasser zu verhindern.
- Sichern Sie Keller- oder ebenerdige Fenster durch selbstabdichtende Scheiben.
- Dichten Sie bei drohenden Überschwemmungen Gebäudeöffnungen durch ausreichend Sandsäcke ab.
- Sichern Sie Ihr Gebäude durch selbstständig schließende Tore, Türen und Toreinfahrten.
- Stehen Waschmaschinen, Trockner oder technische Anlagen Ihres Betriebes wie z. B. Server im Keller, stellen Sie diese auf eine erhöhte Plattform oder ein Podest.
- Lagern Sie Sachen im Untergeschoss lagern Sie diese auf erhöhten Regalböden.
- Wenn möglich verlegen Sie wertvolle Güter (monetäre als auch emotionale) aus dem Gefahrenbereich.
- Sichern Sie Türen, Fenster und Tiefgarageneinfahrten durch mobile Schutzsysteme z. B. Dammbalkensysteme.
- Sichern Sie evtl. vorhandene Heizöltanks vor Aufschwimmen. Sichern Sie Abflussrohre mit nachrüstbaren Rückstausicherungen oder Hebeanlagen.
- Fahren Sie Ihr Kraftfahrzeug rechtzeitig aus der Gefahrenzone.
Bei einer Hochwasserwarnung
- Erstellen Sie eine Liste mit wichtigen Telefonnummern und Adressen, zum Beispiel von Rettungsdiensten und Angehörigen
- Laden Sie den Akku Ihres Handys auf. Halten Sie es zusammen mit anderen batteriebetriebenen Geräten wie zum Beispiel Taschenlampe oder Radio bereit
- Denken Sie daran, wichtige Medikamente und Lebensmittel griffbereit zu haben
- Warnen und evakuieren Sie hilfsbedürftige oder kranke Personen, möglicherweise auch Tiere
- Versuchen Sie, den möglichen Schaden in Ihrem Haus oder Ihrer Wohnung zu begrenzen, indem Sie den Strom in gefährdeten Räumen und Bereichen abschalten
- Sorgen Sie dafür, dass Wertgegenstände und wichtige Dokumente wie zum Beispiel Ausweispapiere, Geburtsurkunde, Krankenversicherungskarte, Kaufverträge und Versicherungsunterlagen griffbereit sind
- Dichten Sie Türen, Fenster und weitere gefährdete Gebäudeöffnungen ab, so dass möglichst wenig Wasser eintreten kann
- Fahren Sie Ihr Auto aus der Gefahrenzone
- Räumen Sie die Tiefgarage
- Sichern Sie den Heizöltank
- Planen Sie eine „Ersatz-Toilette“
Nach der Überschwemmung
- Melden Sie den Schaden möglichst umgehend bei Ihrer Versicherung
- Dokumentieren Sie die Schäden so umfassend wie möglich – am besten per Foto – und markieren Sie den erreichten Wasserstand in den betroffenen Räumen
- Lassen Sie von der Überschwemmung beschädigte elektrische Geräte und Anlagen von einem Spezialisten untersuchen, bevor Sie diese wieder in Betrieb nehmen
- Überprüfen Sie Heizöltanks
- Verständigen Sie die Feuerwehr, falls Schadstoffe (zum Beispiel Öl oder Farben) ausgelaufen sind. Vermeiden Sie es, zu rauchen
- Bewahren Sie zerstörte Gegenstände auf und entsorgen Sie diese erst nach Rücksprache mit Ihrem Versicherer
- Grenzen Sie den Schaden in Abstimmung mit Ihrem Versicherer ein. Er berät Sie, wie das Wasser am effektivsten abgepumpt und das Gebäude am besten zu reinigen und zu trocknen ist
- Lassen Sie Reparaturen direkt in Abstimmung mit Ihrem Versicherer von einer Fachfirma durchführen
Kontakt aufnehmen
Telefon: +49 (0)228 268-01
Mo - Fr 7:30 - 20:00 Uhr, Sa 7:30 - 15:00 Uhr
Rückruf gewünscht?
SMS: +49 (0)177 6987424
(Gebühren abhängig vom gewählten Anbieter)
Agentur vor Ort finden
Kompetente Beratung und schnelle Hilfe.Finden Sie hier die Zurich Agentur in Ihrer Nähe.
Schaden und Leistungsfall melden
Service-Telefon bei Schadenfällen:+49 (0)228 268-2680
Moped-Schaden:
+49 (0)89 7676-6590